Hyoliths from glacial erratic boulders, or Geschiebe, from northern Germany and Poland include representatives of
Hyolithes acutus Eichwald, 1840, the type of the genus. Geschiebe individuals of that taxon reinforce and augment the revised generic concept of
Hyolithes of Malinky (2006), and extend the range of morphologic variation in terms of longitudinal sculptural elements and apical curvature. Occurrences in the Geschiebe of
Crispatella Malinky, 2002 and
Dorsolinevitus Syssoiev, 1958, reinforce the notion of distinct hyolith paleobiogeographic provinces in the Ordovician, with these forms belonging to the Baltic province of Marek (1976). Operculum A is the first operculum identified to possess an epibiont on the exterior.
Hyolithes esthonus Koken, 1889 is herein transferred to
Dorsolinevitus with question, and several other specimens are assigned to that genus but left in open nomenclature at the species level.
Nevadotheca ? sp. and
Holmitheca ? sp. are both recognized from Early Cambrian erratic sandstone boulders, suggesting that these forms lived in shallower, more nearshore environments than their occurrences elsewhere would suggest. "
Hyolithes"
vaginati (Quenstedt, 1852), the first hyolith species recognized from a boulder, is deemed unrecognizable due to inadequate preservation. The supposed Silurian hyolith
Ceratotheca erratica (Koken, 1889) is herein transferred to the Gastropoda.
Hyolithen aus Geschieben Norddeutschlands und Polens umfassen Exemplare von
Hyolithes acutus Eichwald, 1840, der Typusart der Gattung. Die aus den Geschieben stammenden Exemplare dieser Art unterstützen und erweitern das Konzept der Gattung
Hyolithes nach Malinky (2006) und führen weitere morphologische Variationen der longitudinalen Strukturelemente sowie der Krümmung des Apex ein. Das Vorkommen von
Crispatella Malinky, 2002 und
Dorsolinevitus Syssoiev, 1958 in Geschieben erweitert die bisherigen Kenntnisse der paläobiogeographischen Provinzen im Ordovizium. Diese Formen gehören zu der baltischen Provinz nach Marek (1976). Operculum A ist das erste Operculum mit einem Epibionten auf der Außenseite.
Hyolithes esthonus Koken, 1889 wird in dieser Arbeit unter Vorbehalt
Dorsolinevitus angeschlossen. Weitere Exemplare werden ebenfalls dieser Gattung zugeordnet, verbleiben aber auf der Artebene in offener Nomenklatur.
Nevadotheca ? sp. und
Holmitheca sp. wurden aus unterkambrischen Sandstein-Geschieben bekannt. Das lässt vermuten, dass diese Formen in flachen, küstennahen Gewässern lebten, und steht damit im Widerspruch zu bisherigen Funden.
Pugiunculus vaginati Quenstedt, 1852, der erste jemals aus einem Geschiebeblock bekannt gewordene Hyolith, ist für eine Bestimmung nicht ausreichend erhalten.
doi:
10.1002/mmng.200600020