Fossil Record 4(1): 167-187, doi: 10.1002/mmng.20010040111
A new teleost (Osteichthyes, Actinopterygii) from the Early Jurassic Posidonia shale of Northern Germany
expand article infoG. Arratia, D. Thies§
‡ Biodiversity Institute, Natural History Museum, The University of Kansas, Dyche Hall, Lawrence, Kansas 66045–7561, United States of America§ nstitut für Geologie und Paläontologie der Universität Hannover, Callinstr. 30, 30167, Hannover, Germany
Open Access
Abstract
A new teleostean genus and species, Paraleptolepis wiedenrothi, is described from the Lower Liassic of Germany. The fish has an overall similarity with Leptolepis coryphaenoides (from different Lower Liassic European localities) but differs from L. coryphaenoides in the presence of a few autapomorphies and also in the retention of several primitive features not present in L. coryphaenoides. Examples of autapomorphic characters are: two moderately large suborbital bones; preopercle triangular and with a notch at its posterior margin; large cleithrum with pronounced curvature anteriorly: pelvic axillary process formed by one small elongate bone; and long neural spines on preural centrum 1 and the ural centrum 1 + 2. Paraleptolepis n. gen. is more closely related to Leptolepis and extant teleosts than it is to Proleptolepis (from Lower Liassic localities). The new evidence supports the previous hypothesis that the family Leptolepididae sensu Nybelin is non-monophyletic. Several characters (e.g., concerning structure of vertebrae) that previously were accepted to have arisen at the phylogenetic level of Leptolepis coryphaenoides, are found also to occur in Paraleptolepis n. gen.

Eine neue Teleosteergattung und -art. Paraleptolepis wiedenrothi. wird aus dem unteren Lias Deutschlands beschrieben. Der Fisch hat eine generelle Ähnlichkeit mit Leptolepis coryphaenoides (bekannt von verschiedenen europäischen Lokalitäten des unteren Lias), aber unterscheidet sich von L. coryphaenoides in einigen Autapomorphien und in der Beibehaltung mehrerer primitiver Merkmale, die in L. coryphaenoides nicht vorhanden sind. Beispiele autapomorpher Merkmale sind: zwei verhält-nismäßig große suborbitale Knochen; ein dreieckiges Präoperculum mit einer Einbuchtung am hinteren Rand: ein großes Cleithrum mit einer ausgeprägten vorderen Einbuchtung; ein Axillarfortsatz am Beckengürtel, der aus einem schmalen langen Knochen gebildet wird; und lange Neuralfortsätze auf dem präuralen Zentrum 1 und dem uralen Zentrum 1 + 2. Paraleptolepis n. gen. ist näher mit Leptolepis und lebenden Teleosteern verwandt als mit Proleptolepis (aus Lokalitäten des unteren Lias). Die neuen Ergebnisse unterstützen die frühere Hypothese, dass die Familie Leptolepididae sensu Nybelin nicht monophyletisch ist. Verschiedene Merkmale (z. B. Strukturen der Wirbel). die früher als auf der Evolutionshöhe von Leptolepis coryphaenoides entstanden angesehen wurden, treten bereits bei Paraleptolepis n. gen. auf.

doi:10.1002/mmng.20010040111